Hallo, ich bin die Kampbiene und lebe im wunderschönen Kamptal.
Hier gibt es noch sehr viel unberührte Natur in der ich ausreichend
Nektar und Pollen für mein Volk sammeln kann.
Naja, eigentlich sind wir ja viele Kampbienen - um genau zu sein waren es
2.557.867 Kampbienen bei der letzten Volkszählung durch unseren Imker.
Wir leben in Völkern mit unserer Königin und unsere Völker sind in
Kleingruppen auf verschiedenen Plätzen im mittlerem Kamptal verteilt. Ich kenne also nicht alle Kampbienen,
aber manchal treffen wir uns zum Beispiel beim Kamp um Wasser zu holen.
Willst du mehr wissen? Dann schau wieder mal vorbei, wenn ich Zeit habe erzähle ich dir noch etwas ...
Wir betreiben eine kleine Bio Imkerei im Herzen des Kamptals.
Unser Anliegen ist es, die Vielfalt und Einzigartigkeit von Honig,
der wie ein Fingerabdruck einer Landschaft ist, unseren Kunden näher zu bringen.
Kein Honig schmeckt wie der andere, jeder hat seinen eigenen Charakter,
ähnlich wie beim Wein. Um dieses einmalige Geschmackserlebnis in Ihr Honigglas zu bringen,
ernten wir den kampbiene Lagenhonig getrennt nach Jahreszeiten und Lagen.
Unsere Bienenstände sind an ausgesuchten besonderen Plätzen,
welche die unterschiedlichste artenreiche Vegetation des mittleren Kamptals widerspiegelt –
die Zutaten für einen Honig für Genießer.
Zum Wohle unserer Bienen und um Ihnen ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel anbieten zu können,
setzen wir auf biologische Bienenhaltung mit BIO Zertifizierung, naturnahe und extensive
Haltung, verzichten auf Wanderungen in Massentrachten und achten auf schonende Verarbeitung.
Schauen Sie wieder mal vorbei, wenn ich Zeit habe, erzähle ich mehr von unserer Imkerei...
Der BIO Lagenhonig wird getrennt nach Jahreszeit und Standort geerntet. So erhalten Sie einen einzigartigen Honig der die um den Standort gelegene Natur in ihrem Glas widerspiegelt.
Einem Bienenvolk kann nur während einem kleinen Teil des Jahres - zwischen Mai und Juli - die Überproduktion an Honig entnommen werden. So ergeben sich meist 3 Ernten mit jeweils charakteristischem Geschmack
Dieser Honig spiegelt die rasante Entwicklung des Frühlings wider. Die Zutaten sind Blüten von Wildblumen (Taubnessel, Lungenkraut und Löwenzahn), Wildsträuchern (Schlehe, Weißdorn, Kornelkirsche, Heckenrose) und Obstbäumen (Kirsche, Marille, Zwetschke, Apfel und Birne).
Die Natur und das Bienenvolk befindet sich am Höhepunkt ihrer Entwicklung. Es wird Nektar aus Blüten von Kastanie, Akazie, Linde, Esparsette, Klee, Phacelia, Distel, Thymian und Mohn gesammelt.
Lange und oft heiße Tage prägen diese Jahreszeit. Die Bienen sammeln Nektar von den Blüten der Linde, von intensiv duftenden Kräutern wie Thymian, Ysop, Koriander und von blütenreichen Kulturpflanzen wie Buchweizen, Pferdebohne, Kürbis und Sonnenblumen.
Jeder Bienenstand hat seine Eigenheiten, die dem Honig eine besondere Note verleihen. Allen gemeinsam ist die Nähe zum Kamp, den jede Biene besuchen kann.
liegt auf einem sanften Hügel östlich von Gars, umgeben von Wiesen und Feldern, durchzogen mit zahlreichen Wildsträuchern. In unmittelbarer Umgebung befinden sich große Bio Kräuteranbauflächen (z.B.Thymian), die dem Honig eine besondere Note verleihen.
ist ein Obstgarten inmitten des Luftkurortes Gars, der schon seit Generationen nachhaltig und extensiv geführt wird. Apfel, Birne, Zwetschke, Wild- und Ziersträuchern, Kastanien, Linde und viele verschiedene Blumen bringen eine wahre Gaumenfreude hervor.
Am Fuße des Manhartsbergs erstreckt sich ein breiter Mischwaldgürtel. Am Waldrand zwischen den Orten Kotzendorf und Freischling befindet sich das Feldlos. Hier treffen der Geschmack von Wald, Wiesen und Feldern aufeinander.
befindet sich direkt am Kampufer in einem Natura2000 Schutzgebiet. Im Umkreis gibt es hier keine landwirschaftlich genutzten Flächen, wodurch ein unverfälschter natürlicher Honiggenuss entsteht.
entspringt im Obertautendorferamt und fließt ab Tautendorf in einem naturbelassenen Tal entlang von saftigen Wiesen und Wäldern bis nach Stiefern, wo er in den Kamp mündet. In diesem unberührten Tal, das nur durch einen Forst- und Wanderweg erschlossen ist, befindet sich der Bienenstand Stiefernbach. Durch seine einzigartige Lage verspricht er einen besonders aromatischen und naturbelassenen Honig.
ist ein Bienenstand bei einem Einzel-Gehöft im Untertautendorferamt im Gemeindegebiet von St. Leonhard am Hornerwald. An diesem einsamen und ruhigen Ort kann man getrost sagen, "Hier sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht".
Inmitten der alten Gemäuer der Burg Gars befindet sich der Bienenstand Burg Gars. In und rund um die Burg sind zahlreiche Blühplanzen, Sträucher und Bäume (z.B. Akazien, Linden, ...) die sehr guten Nektar erzeugen, der von den Bienen gesammelt und in Begleitung von Klängen der Oper zu ausgezeichnetem Honig verarbeitet wird.
liegt zwischen Zaingrub und Rosenburg und zeichnet sich durch eine Vielfalt von Kultur und Wildpflanzen aus. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich auch Biogemüse Anbauflächen.
über dem Kampstausee Krumau liegt die kleine Ortschaft Tiefenbach. Am Ortsrand bei einer Waldlichtung befindet sich der Bienenstand Tiefenbach umgeben von Wäldern und Kulturlandschaften. Durch das etwas rauere Klima im oberen Waldvietel ist auch eine etwas andere Vegetation vorhanden, die wiederum einen ausgezeichneten, etwas anderen Honig hervorbringt.
Auch Bienen machen einmal Urlaub und wandern ins nahegelegene Mühlbach am Manhartsberg zu einem großen Lavendelfeld. Das ist besser als eine Reise in die Provance nach Frankreich, denn hier gibt es neben Lavendel auch noch andere wunderbare Pflanzen für die Bienen.
Damit du weißt wo ich und meine Freundinnen wohnen, habe ich hier noch eine Karte platziert. Die Kreise zeigen dir, wo wir beim jeweiligen Platz unterwegs sind, um für deinen Honig Nektar zu sammeln.
Für den BIO Premium Lagenhonig werden jedes Jahr die besten Honige ausgesucht. Aktuell sind folgende Sorten verfügbar:
Feinster kampbiene BIO Honig cremig gerührt wird mit erlesenen BIO Zutaten veredelt. Aktuell verfügbare Sorten: Aronia Zimt, Brombeere, Erdbeere, Granatapfel, Hanf, Himbeere, Haselnuss, Lebkuchen, Mandel, Marille, Pina Colada und Waldviertler Graumohn
Wir stellen auch gerne individuelle Geschenke für Firmen, Hochzeiten, Feiern, Weihnachten, usw. zusammen. Bitte einfach anfragen, Sie bekommen ein entsprechendes Angebot.
Für große Verbraucher und Wiederverkäufer bieten wir auf Anfrage, je nach Verfügbarkeit auch Honig sortiert nach Erntezeitpunkt und Standort im 25kg Gebinde an.
Bio Imkerei Steiner
Webergasse 671
3571 Gars am Kamp
☎ 0664 73475450 ✉ E-Mail
Kaufhaus Kiennast A&O Supermarkt
Gars am Kamp
Frühlingsmarkt auf der GARTEN TULLN mit „So schmeckt Nö“ & Pflanzentauschmarkt